Effiziente Pfandlogistik mit Log-O bei Einwegpfand Österreich
Die Herausforderung: Eine komplexe Logistik für das Einwegpfandsystem
Mit der Einführung des Einwegpfandsystems in Österreich steht die gesamte Getränkebranche vor einer logistischen Mammutaufgabe. Millionen von Kunsttoffflaschen und Metalldosen müssen effizient erfasst, transportiert und recycelt werden. Die logistischen Anforderungen aufgrund der großen Aufgaben- und Themenvielfalt sind dabei enorm:
- Flächendeckende Sammlung: Pfandgebinde müssen aus tausenden Supermärkten, Tankstellenshops und anderen zur Rücknahme verpflichteten Stellen (wie zum Beispiel , Bäckereien, Kantinen oder bei Veranstaltungen) abgeholt werden.
- Optimierte Transportwege: Rücktransporte sollen effizient gestaltet und möglichste kurze Transportwege umgesetzt werden .
- Nachverfolgbarkeit: Jede Bewegung der Gebinde muss transparent und nachvollziehbar sein.
- Koordination von Partnern: Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern, Handelspartnern und den EWP-Standortbetreibern.
- Automatisierte Beauftragung: Tausende Transportaufträge täglich müssen anhand der eingemeldeten Rücknahmen von Rückgabeautomaten oder auch manuellen Rücknehmern ermittelt und an die Logistikdienstleister verteilt und rückgemeldet werden
Es war klar: Ein hochflexibles und leistungsfähiges Transportmanagementsystem war gefragt.
Die Lösung: Log-O als zentrale Steuerungseinheit
Einwegpfand Österreich entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für die Implementierung von Log-O. Sämtliche logistischen Prozesse – sowohl Inbound (Abholung der Pfandgebinde aus dem Handel oder anderen Rücknahmestellen) als auch der gebündelte Weitertransport zu den EWP-Standorten werden so durchgängig digital gesteuert und getrackt.
Log-O ermöglicht dabei:
- Echtzeit-Visibility: Transparente Nachverfolgbarkeit jeder Bewegung im mehrstufigen Logistiknetzwerk.
- Flexible Anbindung von Partnern: Einfache Integration von Logistik- und Handelspartnern.
- Dynamische Steuerung: Anpassung der Transportkapazitäten in Echtzeit bei veränderten Rückgabemengen.
- Automatisierte Abrechnung: schlanke Abrechnungsprozesse mit Spediteuren und Logistikpartnern.
- Mobile Lösung: Eine App um die Abholung der Säcke aus manueller Sammlung in Echtzeit nachverfolgbar zu machen.
Das Ergebnis: Mehr Nachhaltigkeit
Durch das Einwegpfand wird hochwertiges Recycling von Getränkeverpackungen und somit Kreislaufwirtschaft ermöglicht.
- Geschlossener Wertstoffkreislauf: Gesammelte Flaschen und Dosen werden im Kreislauf geführt.
- Aus alten Verpackungen entstehen neue PET-Flaschen und Aluminiumdosen.
- Weniger Littering: Das achtlose Wegwerfen von Verpackungen in der Natur wird vermieden.
- Hohe Sammelquote: Das Ziel ist, bis 2027 90 % aller PET-Flaschen und Dosen im Kreislauf zu führen.
Die Zusammenarbeit mit dem Log-O Projektteam war herausragend. Sowohl bei der Erarbeitung der konkreten Systemanforderungen und notwendigen operativen Systemarchitektur, als auch das extrem agile Projektmanagement bezüglich Prioritätensetzung und Umsetzung waren der Schlüssel zu einem erfolgreichen Go-Live. Die breite Anforderungspalette in Bezug auf die Einwegpfandlogistik kann aufgrund der einfachen Customizing-Möglichkeiten in Log-O sehr gut und vor allem effizient abgedeckt werden. Die Stakeholder des Einwegwegpfandsystem werden in den nächsten Monaten sehen, dass hier eine funktionierende Systemlandschaft geschaffen wurde, damit die Waren- und Informationsströme perfekt fließen können.
Die Einführung des Pfandsystems ist eine Herausforderung – Log-O trägt maßgeblich dazu bei, dies zur Erfolgsgeschichte zu machen. Unsere Transport Management Software sorgt dafür, dass jeder Schritt in der Prozesskette reibungslos und effizient funktioniert.
Sie möchten mehr über das österreichische Pfandsystem erfahren? Auf der Website von Recycling Pfand Österreich finden Sie alle Informationen für Endverbraucher/innen, Unternehmen und Rücknehmer!
Sie möchten mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Log-O erfahren? Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie, wie unsere Lösung Ihre Logistikprozesse optimieren kann!